Technische Dokumentation – Das heimliche Superhirn
Willkommen zurück zu unserer Blogserie über WissensmanagementWissensmanagement Systematische Erfassung, Strukturierung, Weitergabe und Anwendung von Wissen in Unternehmen. Ziel ist es, Know-how zu sichern, den Wissenstransfer zu fördern und die Innovations- und Anpassungsfähigkeit zu stärken. Bei Schübeler Consulting steht dabei der pragmatische und praxisnahe Nutzen im Vordergrund.! Im ersten Beitrag haben wir beleuchtet, warum Wissensmanagement für Unternehmen heute unverzichtbar ist. Nun tauchen wir tiefer ein und richten den Fokus auf einen oft unterschätzten, aber entscheidenden Akteur im Konzert des Wissens: die Technische DokumentationTechnische Dokumentation Der gesteuerte Prozess zur Übersetzung von technischen Inhalten (z.B. Bedienungsanleitungen, Produktdatenblätter) in verschiedene Sprachen, um sicherzustellen, dass die übersetzten Dokumente präzise, verständlich und kulturell angemessen sind für internationale Zielgruppen. Oft wird auch die Einheit, die sich um die Technische Dokumentation kümmert, so genannt. Für uns greift dieser Begriff allerdings zu kurz. (TD) – Das heimliche Superhirn. Viele sehen in ihr lediglich eine gesetzliche Pflicht oder einen Kostenfaktor am Ende der Produktionskette. Doch diese Sichtweise greift viel zu kurz!
Bei Schübeler ConsultingSchübeler Consulting Schübeler Consulting Definition:Schübeler Consulting ist eine spezialisierte Beratungsboutique mit Fokus auf technische Kommunikation, Wissensmanagement, Digitalisierung und Prozessoptimierung. Das Unternehmen wird von Johann Jörgen Schübeler nebenberuflich geführt und berät gezielt ausgewählte Kunden, um praxisorientierte, umsetzbare und nachhaltige Lösungen anzubieten. USP (Alleinstellungsmerkmal):Die Beratung basiert auf direkter Praxiserfahrung aus der Industrie. Als aktiver Manager in einem Hochtechnologieunternehmen bringt Johann Schübeler aktuelles Know-how, operative Realität und strategisches Denken zusammen – ein Ansatz, der klassische Beratungsmodelle übertrifft. Mission:Unternehmen zu befähigen, den digitalen Wandel mit Klarheit, Innovation und Praxisnähe zu meistern sind wir überzeugt: Ihre Technische Dokumentation ist weit mehr als nur ein Handbuch. Sie ist das informationelle Rückgrat Ihrer Wertschöpfungsprozesse und ein zentrales Superhirn für Ihre Digitalisierungsstrategie. Außerdem liegt es in der Natur dieses Fachbereichs, Informationen zu sammeln, zielgruppengerecht aufzubereiten und zu verteilen. Darum vertrete ich die Auffassung, dass das Wissensmanagement in diesem Bereich angesiedelt sein sollte. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie das volle Potenzial Ihrer TD entfesseln und sie vom vermeintlichen Anhängsel zum proaktiven Werttreiber machen.
Mehr als nur Anleitungen: Technische Dokumentation als Partner im gesamten Produktlebenszyklus
Stellen Sie sich vor, jede Abteilung in Ihrem Unternehmen hätte jederzeit Zugriff auf valides, strukturiertes und topaktuelles technisches Wissen – von der ersten Marktidee bis zum Recycling eines Produkts. Genau das kann eine strategisch aufgestellte Technische Dokumentation leisten. Betrachten wir ihren Beitrag in den einzelnen Phasen:
- Marktanalyse: Schon hier liefert die TD wertvolle Insights. Informationen über bestehende Produkte, deren Nutzungskontexte und bekanntes Kundenfeedback – oft in TD-Systemen erfasst – bilden eine solide Basis für die Analyse von Kundenbedürfnissen und neuen Marktanforderungen. Die Methoden der TD zur Zielgruppenanalyse helfen zudem, Marktdaten präzise zu interpretieren.
- Entwicklung: Die TD ist kein nachgelagerter Prozess, sondern ein integraler Bestandteil der Produktentwicklung. Sie begleitet den gesamten Entstehungsprozess durch die Erstellung und Pflege fundamentaler Dokumente wie Spezifikationen, Konstruktionsrichtlinien und Risikobeurteilungen. Besonders wichtig: Sie stellt sicher, dass Sicherheitsaspekte und Normenkonformität von Beginn an systematisch berücksichtigt werden.
- Verkauf: Präzise und verlässliche Produktinformationen sind Gold wert im Verkauf. Die TD liefert die Fakten für überzeugende Marketingmaterialien und stichhaltige Verkaufsargumente. So werden falsche Erwartungen beim Kunden vermieden und die Glaubwürdigkeit gestärkt.
- Installation und Inbetriebnahme: Klare, korrekte Anleitungen aus der TD sind hier das A und O. Sie gewährleisten Sicherheit, verkürzen Installationszeiten und minimieren Fehlerquellen – ein direkter Beitrag zur Kundenzufriedenheit.
- Service und Wartung: Hier entfaltet die TD ihre volle Stärke als Wissensbasis. Servicehandbücher, Schaltpläne, Ersatzteillisten und Diagnoseinformationen ermöglichen effiziente Wartung und Reparatur. Moderne TD-Inhalte sind modular und metadatenreich – die perfekte Grundlage für Self-Service-Portale und intelligente Serviceanwendungen.
- End-of-Life: Auch am Ende des Produktlebenszyklus liefert die TD wichtige Informationen zur sicheren Demontage, umweltgerechten Entsorgung und zum Recycling. Damit unterstützt sie aktiv Ihre Nachhaltigkeitsziele.
Der entscheidende Punkt ist: Technische Dokumentation liefert nicht nur Dokumente, sondern validiertes, strukturiertes und kontinuierlich gepflegtes Wissen. Dies geschieht durch rigorose Methoden wie Experteninterviews und die Analyse von Spezifikationen.
Informations-Governance: Die Stärke etablierter Prozesse
Ein oft übersehener Schatz der Technischen Dokumentation sind ihre robusten Informationspflegeprozesse. Redaktionsleitfäden, Review-Zyklen, Versionsmanagement und Terminologiemanagement sichern die Qualität und Aktualität der Informationen. Denn die technische Dokumentation ist durch normative und rechtliche Vorgaben verpflichtet, die Informationen valide, konsistent und aktuell zu halten. Dies steht im krassen Gegensatz zur „Fire & Forget„-Mentalität, die in manchen anderen Bereichen vorherrscht und zu veralteten Daten und Informationssilos führt. Die TD praktiziert eine nachhaltige Informations-Governance, die als Vorbild für das gesamte Unternehmen dienen kann.
Der Single Point of TruthSPOT Beschreibt die zentrale Haltung von Daten, um sie über mehrere Kanäle auszuspielen. So werden angeschlossene Systeme und Prozesse mit denselben Informationen versorgt. https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Point_of_Truth (SPOTSPOT Beschreibt die zentrale Haltung von Daten, um sie über mehrere Kanäle auszuspielen. So werden angeschlossene Systeme und Prozesse mit denselben Informationen versorgt. https://de.wikipedia.org/wiki/Single_Point_of_Truth): Wissen intelligent zentralisieren
Stellen Sie sich eine zentrale, verlässliche Quelle für alle technischen Produktinformationen vor – einen Single Point of Truth (SPOT). Keine widersprüchlichen Daten mehr, keine endlosen Suchen in verschiedenen Systemen. Die Technische Dokumentation ist prädestiniert dafür, das Fundament eines solchen SPOT zu bilden. Moderne Redaktionssysteme (CCMS) in der TD sind oft bereits kleine SPOTs, die Inhalte modular und mit Metadaten angereichert verwalten. Die Expertise der Content Engineers in der TD und die von ihnen definierten Informationsmodelle und Metadaten sind entscheidend für die Organisation und Auffindbarkeit von Wissen im unternehmensweiten SPOT.
Der Closed-Loop-Imperativ: Service-Wissen als Goldmine für die Entwicklung
Ein wirklich lebendiges Wissensmanagement schließt den Informationskreislauf. Das bedeutet: Wertvolles Erfahrungswissen aus Service, Wartung und der tatsächlichen Produktnutzung muss systematisch erfasst und in die Produktentwicklung zurückgeführt werden. Genau hier kann die Technische Dokumentation als Strukturgeber fungieren. Sie hilft, dieses Feedback konsistent zu erfassen und in den SPOT einzuspeisen. So wird sichergestellt, dass alle Erkenntnisse über vergangene Produkte direkt in die Entwicklung neuer, besserer Produkte einfließen. Dieser „Closed Loop“ ist ein unschätzbarer Vorteil für kontinuierliche Verbesserung, Innovation und mehr Kundenzufriedenheit.
Die Brücke zur Digitalisierung: Von der Technischen Dokumentation zum Digital Twin
Die Konzepte des Digital Information Twin (DIT) und des Digital Twin (DT) sind zentrale Pfeiler moderner Digitalisierungsstrategien. Und auch hier spielt Ihre Technische Dokumentation die Hauptrolle.
- Der Digital Information Twin (DIT) ist die umfassende, strukturierte Sammlung aller relevanten Informationen über ein Produkt über dessen gesamten Lebenszyklus. Die TD liefert einen Großteil dieser Informationen – von Design-Spezifikationen über Materialdaten bis hin zu Wartungshistorien. Ohne die strukturierte Informationsbasis aus der TD wäre der DIT lückenhaft.
- Der Digital Twin (DT) ist das dynamische, virtuelle Abbild eines physischen Produkts oder Systems. Er lebt von den Daten des DIT. Ein aussagekräftiger DT, der Simulationen, Analysen und Vorhersagen ermöglicht, ist ohne einen soliden, TD-basierten DIT nicht denkbar.

Die Technische Dokumentation liefert also nicht nur die Inhalte, sondern auch die Struktur und Semantik, die für intelligente DITs und DTs notwendig sind. Standards wie die Asset Administration Shell (AAS) unterstreichen diese Entwicklung und positionieren die TD als Schlüsselakteur. Technische Redakteure entwickeln sich so zu Informationsarchitekten für komplexe digitale Ökosysteme, die Content Engineers.
Fazit: Machen Sie Ihre Technische Dokumentation zum Superhirn Ihrer informationellen Wertschöpfung und Digitalisierung!
Wie Sie sehen, ist die Technische Dokumentation weit mehr als eine lästige Pflicht. Strategisch eingesetzt, wird sie zum Nervensystem Ihrer Wertschöpfung und zum informationellen Rückgrat Ihrer Digitalisierungsbemühungen. Sie sichert wertvolles Know-how, gerade in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels, optimiert Prozesse und legt den Grundstein für innovative, datengetriebene Produkte und Dienstleistungen.
Die Frage ist also nicht ob, sondern wie Sie Ihre Technische Dokumentation als strategischen Hebel nutzen. Wie gut ist Ihre TD bereits in Ihre Wertschöpfungskette und Digitalisierungsstrategie integriert? Kontaktieren Sie mich und ich zeige Ihnen, wie Sie die ersten Schritte machen.
Im nächsten Beitrag unserer Serie werden wir uns genauer ansehen, wie Sie Wissen systematisch sammeln und später, wie sie es klassifizieren. Bleiben Sie dran!