Schuebeler-Consulting.de

Loading

Schuebeler-Consulting.de
img not found!

Die Revolution der technischen Kommunikation durch Content Engineering

Die Revolution der technischen Kommunikation durch Content Engineering

Die Welt der technischen Kommunikation befindet sich in einem ständigen Wandel. Verantwortliche für technische DokumentationTechnische Dokumentation Der gesteuerte Prozess zur Übersetzung von technischen Inhalten (z.B. Bedienungsanleitungen, Produktdatenblätter) in verschiedene Sprachen, um sicherzustellen, dass die übersetzten Dokumente präzise, verständlich und kulturell angemessen sind für internationale Zielgruppen. Oft wird auch die Einheit, die sich um die Technische Dokumentation kümmert, so genannt. Für uns greift dieser Begriff allerdings zu kurz. stehen vor immer größeren Herausforderungen: riesige Mengen an Inhalten müssen verwaltet, die Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg sichergestellt und die Erwartungen der Nutzer an personalisierte Informationen erfüllt werden. Traditionelle Ansätze stoßen hier oft an ihre Grenzen und führen zu ineffizienten Prozessen und einer suboptimalen Nutzererfahrung.

In diesem dynamischen Umfeld hat sich Content Engineering als ein strategischer Ansatz etabliert, der genau diese Herausforderungen adressiert. Es bietet einen Weg zu einer effizienteren, effektiveren und zukunftssicheren technischen Kommunikation. Content Engineering macht digitale Inhalte skalierbar und anpassungsfähig, wodurch die Effizienz und Personalisierung über alle Kanäle hinweg verbessert werden . Dieser Beitrag zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Content Engineering zu vermitteln, seine Vorteile für die technische KommunikationTechnische Dokumentation Der gesteuerte Prozess zur Übersetzung von technischen Inhalten (z.B. Bedienungsanleitungen, Produktdatenblätter) in verschiedene Sprachen, um sicherzustellen, dass die übersetzten Dokumente präzise, verständlich und kulturell angemessen sind für internationale Zielgruppen. Oft wird auch die Einheit, die sich um die Technische Dokumentation kümmert, so genannt. Für uns greift dieser Begriff allerdings zu kurz. aufzuzeigen und zu erläutern, wie Schübeler ConsultingSchübeler Consulting Schübeler Consulting Definition:Schübeler Consulting ist eine spezialisierte Beratungsboutique mit Fokus auf technische Kommunikation, Wissensmanagement, Digitalisierung und Prozessoptimierung. Das Unternehmen wird von Johann Jörgen Schübeler nebenberuflich geführt und berät gezielt ausgewählte Kunden, um praxisorientierte, umsetzbare und nachhaltige Lösungen anzubieten​. USP (Alleinstellungsmerkmal):Die Beratung basiert auf direkter Praxiserfahrung aus der Industrie. Als aktiver Manager in einem Hochtechnologieunternehmen bringt Johann Schübeler aktuelles Know-how, operative Realität und strategisches Denken zusammen – ein Ansatz, der klassische Beratungsmodelle übertrifft​. Mission:Unternehmen zu befähigen, den digitalen Wandel mit Klarheit, Innovation und Praxisnähe zu meistern​ Unternehmen dabei unterstützen kann, dieses Potenzial optimal zu nutzen.  

Was ist Content Engineering wirklich? Eine klare Definition für Verantwortliche in der technischen Dokumentation.

Der Begriff „Content Engineering“ mag für einige in der technischen Dokumentation noch relativ neu sein. Es ist jedoch entscheidend, ein klares Verständnis davon zu entwickeln, um die Möglichkeiten und Vorteile dieses Ansatzes voll ausschöpfen zu können. Die digitale Welt liebt ihre Schlagworte und Neologismen, und „Content Engineering“ ist ein Begriff, der in letzter Zeit immer häufiger auftaucht. Es ist daher wichtig zu klären, was genau sich dahinter verbirgt .  

Im Kern beschreibt Content Engineering die Praxis, die Form und Struktur von Inhalten durch den Einsatz von Content- und Metadatenmodellen in Erstellungs- und Veröffentlichungsprozessen so zu organisieren, dass sie den Anforderungen der Content-Strategie eines Unternehmens entsprechen und durch den Einsatz von Technologien wie CMS und XML umgesetzt werden . Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um eine Ingenieursdisziplin, die sich mit den Komplexitäten rund um die Nutzung von Inhalten in computergestützten Umgebungen befasst . Content Engineering ist die Praxis, die Form und Struktur von Inhalten zu organisieren, indem Content-Modelle in Erstellungs- und Veröffentlichungsprozessen eingesetzt werden, um die Anforderungen der Content-Strategie eines Unternehmens zu erfüllen und diese durch Technologien wie CMS, XML, Schema, KI und APIs zu implementieren .  

Diese Definition umfasst mehrere Schlüsselelemente. Erstens geht es um die Organisation von Inhalten. Dies beinhaltet die Planung und Gestaltung der Struktur, um sicherzustellen, dass Inhalte logisch aufgebaut und leicht zugänglich sind. Zweitens spielen Struktur und Form eine zentrale Rolle. Content Engineering befasst sich damit, wie Inhalte modelliert und formatiert werden, um eine konsistente und wiederverwendbare Basis zu schaffen. Drittens sind Metadaten unerlässlich. Sie liefern Kontextinformationen, die es ermöglichen, Inhalte effektiv zu finden, zu verwalten und zu personalisieren. Viertens werden Content-Modelle eingesetzt, um die verschiedenen Arten von Inhalten, ihre Elemente, Attribute und Beziehungen zueinander darzustellen . Fünftens umfasst Content Engineering die Erstellungs- und Veröffentlichungsprozesse, um sicherzustellen, dass Inhalte gemäß den definierten Modellen erstellt und effizient über verschiedene Kanäle verbreitet werden können. Sechstens ist die Ausrichtung auf die Content-Strategie von entscheidender Bedeutung. Content Engineering ist kein isolierter Prozess, sondern muss eng mit den übergeordneten Zielen und Anforderungen der Content-Strategie eines Unternehmens verbunden sein. Schließlich ist der Einsatz von Technologie ein integraler Bestandteil. Content Management Systeme (CMS), XML, künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien ermöglichen die Umsetzung der Prinzipien des Content Engineering in der Praxis .  

Es ist wichtig, Content Engineering von verwandten Konzepten wie Content Strategy und Content Operations abzugrenzen. Content Engineering befasst sich mit der Strukturierung, Organisation und Tagging von Inhalten, um sie wiederverwendbar, anpassungsfähig und bereit für die Omnichannel-Distribution zu machen. Der Fokus liegt darauf, wie Inhalte für Automatisierung, Konsistenz und Personalisierung über verschiedene Plattformen hinweg konzipiert werden. Content Engineering bereitet Inhalte so auf, dass sie effektiv skaliert werden können und sich in verschiedene Systeme integrieren lassen, um digitale Kundenerlebnisse zu optimieren . Die Content-Strategie hingegen plant die Erstellung, Veröffentlichung und Verwaltung nützlicher und brauchbarer Inhalte. Sie zielt auf das „Wer, Was, Wann, Wo und Warum“ von Content-Erlebnissen und -Assets ab . Content Operations hingegen konzentriert sich auf die Menschen, Prozesse und Technologien, die an der Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten beteiligt sind. Es befasst sich mit dem Workflow und der Logistik hinter der Content-Produktion und gewährleistet Effizienz, Qualität und Abstimmung über Teams hinweg . Content Engineering strukturiert und optimiert den Inhalt selbst, während Content Operations den Produktions- und Verwaltungsprozess koordiniert, um eine effiziente und skalierbare Bereitstellung zu gewährleisten .  

Die unschätzbaren Vorteile von Content Engineering für Ihre Abteilung. Effizienz, Konsistenz und verbesserte Nutzererfahrung.

Nachdem wir eine klare Definition von Content Engineering etabliert haben, ist es entscheidend, die konkreten Vorteile für Verantwortliche in der technischen Dokumentation zu beleuchten. Content Engineering ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern bietet eine Vielzahl praktischer Vorteile, die sich direkt auf die Effizienz, Qualität und Nutzererfahrung technischer Inhalte auswirken. Die Praktiken des Content Engineering zielen darauf ab, den ROI von Inhalten durch die Wiederverwendung von Inhalten und die Verbesserung der Effizienz von Content-Marketing, Content-Operationen und Content-Strategie zu maximieren .  

Einer der wichtigsten Vorteile ist die verbesserte Effizienz und die Reduzierung von Redundanzen. Content Engineering behandelt Inhalte als modulare Assets, die in verschiedenen technischen Dokumenten und auf verschiedenen Plattformen wiederverwendet werden können . Dies reduziert den Bedarf an wiederholten Aktualisierungen und der Erstellung von Inhalten, was technische Redakteure entlastet und Ressourcen spart . Die Wiederverwendung von Inhalten und die Verbesserung der Effizienz von Content-Marketing, Content-Operationen und Content-Strategie sind zentrale Ziele .  

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die verbesserte Konsistenz und Qualität. Durch die Strukturierung und das Tagging von Inhalten gewährleistet Content Engineering eine konsistente Erfahrung über die gesamte technische Dokumentation hinweg, unabhängig vom Ausgabeformat oder Kanal . Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Klarheit und Genauigkeit in technischen Informationen . Content Engineers stellen sicher, dass Terminologie, Sprachgebrauch und Formatierung über alle Inhalte hinweg konsistent sind . Strukturierte Dokumentation, die einen modularen Ansatz verfolgt, ermöglicht es technischen Redakteuren, Dokumente zu erstellen, die über verschiedene Formate wie Webseiten, PDFs und Online-Ressourcen hinweg funktionieren, was die Konsistenz verbessert und aufrechterhält .  

Content Engineering bietet auch eine hohe Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Da sich Produkte oder Systeme weiterentwickeln, ermöglicht Content Engineering, dass die technische Dokumentation mit neuen Änderungen wachsen und sich anpassen kann, ohne dass eine komplette Überarbeitung erforderlich ist . Dies erleichtert die Verwaltung und Aktualisierung großer Mengen technischer Inhalte . Content Engineers stellen sicher, dass Inhalte so konzipiert sind, dass sie leicht aktualisiert werden können, wodurch sie flexibel und anpassungsfähig an Änderungen des Produkts oder Industriestandards sind .  

Die verbesserte Suchbarkeit und Auffindbarkeit ist ein weiterer wesentlicher Vorteil. Content Engineers entwickeln Metadaten und Strukturen, um sicherzustellen, dass Inhalte leicht durchsuchbar und abrufbar sind, sodass Benutzer schnell relevante Informationen finden können . Organisationen veröffentlichen oft große Mengen an Inhalten über mehrere Kanäle. Content Engineers entwickeln Metadaten und Strukturen, um sicherzustellen, dass Inhalte leicht durchsuchbar und abrufbar sind, sodass Benutzer schnell relevante Informationen finden können . Die mangelnde Auffindbarkeit von Inhalten für den internen und externen Gebrauch ist eine Herausforderung, die Content Engineering lösen kann .  

Content Engineering ermöglicht auch eine personalisierte und verbesserte Nutzererfahrung. Die Fähigkeit, Inhalte zu strukturieren und zu taggen, ermöglicht die gezielte Personalisierung technischer Informationen . Benutzer könnten beispielsweise Dokumentationen erhalten, die auf ihre spezifische Produktversion oder Rolle zugeschnitten sind . Content Engineering ermöglicht es Unternehmen, Assets in einem zentralen, strukturierten Framework zu organisieren, zu taggen und zu verwalten. Diese Strategie ermöglicht es, Inhalte schnell anzupassen, zu personalisieren und über Kanäle mit minimalem manuellem Eingriff zu verteilen . Content Engineering fördert das Customer Experience Management und ermöglicht es Inhalten, sich in diskreten, strukturierten Formaten für die adaptive Nutzung über Desktop-, Tablet-, mobile Erlebnisse und Printprodukte hinweg zu formen. Inhalte müssen sich für die implizite und explizite Content-Personalisierung transformieren .  

Darüber hinaus unterstützt Content Engineering neue Technologien. Es erleichtert die Integration von KI-gestützten Tools wie Chatbots und der Generierung natürlicher Sprache in die technische Kommunikation . Content Engineering bestimmt, wie Inhalte strukturiert und getaggt werden müssen, um Chatbots, die Generierung natürlicher Sprache/automatische Content-Generierung und KI zu unterstützen .  

Die sieben Säulen des Content Engineering. Ein detaillierter Einblick in die wichtigsten Konzepte.

Um die Funktionsweise von Content Engineering vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, die sieben Kernbereiche zu betrachten, die diese Disziplin ausmachen. Diese Säulen bilden das Fundament für die erfolgreiche Planung, Strukturierung und Anwendung von Inhalten. Content Engineering gliedert sich in sieben Hauptdisziplinen: Modell, Metadaten, Markup, Schema, Taxonomie, Topologie und Graph . Content Engineering besteht aus mehreren Hauptdisziplinen: Modell, Metadaten, Markup, Schema, Taxonomie und Graphen . (Es ist anzumerken, dass die Topologie in dieser Liste fehlt, was eine leichte Variation in den Definitionen über verschiedene Quellen hinweg verdeutlicht.)  

Die erste Säule ist das Modell. Content-Modellierung erstellt eine Darstellung von Inhaltstypen, deren Elementen, Attributen und deren wechselseitigen Beziehungen . Für die technische Kommunikation ist dies unerlässlich, um Inhalte in kleinere, wiederverwendbare Komponenten zu zerlegen.  

Die zweite Säule sind die Metadaten. Dies sind Daten, die nützliche, aber im Allgemeinen nicht sichtbare Informationen über andere Inhalte liefern. Metadaten helfen Anwendungen, Autoren und Robotern, den Inhalt auf intelligente Weise zu nutzen und zu verknüpfen . In der technischen Dokumentation sind Metadaten entscheidend für die Organisation und den Abruf spezifischer Informationen in großen Dokumentationsbeständen.  

Die dritte Säule ist das Markup. Im weitesten Sinne ist Markup alles, was Inhalte umhüllt und nicht der Inhalt selbst ist. Markup beschreibt und präsentiert Inhalte und kann XML und Content-Transformationen umfassen . Markup-Sprachen wie XML ermöglichen eine strukturierte Erstellung von Inhalten und die Trennung von Inhalt und Format.  

Die vierte Säule ist das Schema. Ein Schema ist eine Form von Metadaten, die Inhalten Bedeutung und Beziehungen verleiht. Schemata verwenden oft veröffentlichte Standardvokabulare, wie schema.org, um Konzepte mit standardisierten Begriffen zu beschreiben . Dies verbessert die Maschinenlesbarkeit und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Online-Dokumentationen.  

Die fünfte Säule ist die Taxonomie. Eine Taxonomie ist eine Karte verwandter Konzepte, die auf Inhalte angewendet werden, oft als Tags. Die Taxonomie zeigt Inhaltsbeziehungen, indem sie dynamische Sammlungen von Inhaltselementen ermöglicht . Dies erleichtert die logische Organisation und den benutzerfreundlichen Zugriff auf Informationen in technischen Dokumentationen.  

Die sechste Säule ist die Topologie. Topologie ist die Kunst der Entwicklung von Organisationsstrukturen und Containern, um Kohärenz über CMS- und Veröffentlichungssysteme hinweg zu schaffen. Der Fokus liegt auf oft übersehenen Definitionen für Dateien, Ordner, Asset-Tracking-IDs und andere Container, die Inhalte innerhalb von Systemen umhüllen . Dies gewährleistet eine effiziente Verwaltung und Bereitstellung technischer Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg.  

Die siebte Säule ist der Graph. Grapharchitektur- und Designkompetenzen helfen dabei, verschiedene Teile eines unternehmensweiten Content-Ökosystems und einer Kundendatenplattform zu verbinden. Graphen bilden knotenbasierte Beziehungen zwischen Kundenzuständen und den modularen Inhalten, die zur Bereitstellung flüssiger, personalisierter Erlebnisse erforderlich sind . Dies ermöglicht eine fortgeschrittene Personalisierung von Inhalten basierend auf Benutzerinteraktionen und -daten.  

Um diese Konzepte für den Leser übersichtlich zusammenzufassen, dient die folgende Tabelle:

Säule (Pillar)DefinitionRelevanz für Technische Kommunikation
Modell (Model)Erstellung einer Darstellung von Inhaltstypen, Elementen, Attributen und Beziehungen.Ermöglicht Modularität und Wiederverwendung in technischen Dokumentationen.
Metadaten (Metadata)Informationen über Inhalte, die Kontext liefern und die Suche, Personalisierung und Verknüpfung ermöglichen.Entscheidend für die Organisation und den Abruf spezifischer Informationen in großen Dokumentationsbeständen.
MarkupAlles, was Inhalte umhüllt und diese beschreibt und präsentiert (z.B. XML).Ermöglicht strukturierte Erstellung von Inhalten und Formatunabhängigkeit.
SchemaMetadaten, die Inhalten Bedeutung und Beziehungen verleihen, oft durch Standardvokabulare.Verbessert die Maschinenlesbarkeit und SEO für Online-Dokumentationen.
Taxonomie (Taxonomy)Eine Karte verwandter Konzepte, die als Tags auf Inhalte angewendet werden und Inhaltsbeziehungen zeigen.Erleichtert die logische Organisation und den benutzerfreundlichen Zugriff auf Informationen.
Topologie (Topology)Entwicklung von Organisationsstrukturen und Containern für Kohärenz in CMS und Veröffentlichungssystemen.Gewährleistet effiziente Verwaltung und Bereitstellung technischer Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg.
GraphArchitektur, die das Content-Ökosystem und Kundendaten verbindet und Beziehungen für personalisierte Erlebnisse schafft.Ermöglicht fortgeschrittene Personalisierung von Inhalten basierend auf Benutzerdaten.

Content Engineering in der Praxis: Erfolgreiche Anwendungsfälle in der technischen Dokumentation.

Die Theorie des Content Engineering gewinnt erst durch ihre praktische Anwendung in realen Szenarien an Bedeutung. Es gibt zahlreiche erfolgreiche Anwendungsfälle in der technischen Dokumentation, die die Vorteile dieses Ansatzes eindrücklich belegen.

Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Wiederverwendung von Inhalten und das Single-Sourcing. Content Engineering ermöglicht es Organisationen, Inhalte über verschiedene Handbücher, Online-Hilfesysteme und Schulungsmaterialien hinweg wiederzuverwenden . Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand für die Erstellung von Inhalten erheblich, sondern gewährleistet auch eine konsistente Darstellung von Informationen über alle relevanten Kanäle hinweg . Die Darwin Information Typing Architecture (DITA) ist ein Standard, der häufig von technischen Redakteuren verwendet wird, um Inhalte so zu erstellen und zu strukturieren, dass sie leicht wiederverwendet werden können . Ein Component Content Management System (CCMS) spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es die zentrale Verwaltung und Aktualisierung einzelner Inhaltskomponenten ermöglicht .  

Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist das Omnichannel Publishing. Content Engineering erleichtert die Bereitstellung technischer Dokumentationen auf verschiedenen Plattformen und Geräten (Web, Mobil, Print), ohne dass separate Erstellungsbemühungen erforderlich sind . Inhalte, die nach den Prinzipien des Content Engineering strukturiert sind, können flexibel an das jeweilige Ausgabeformat angepasst werden, wodurch eine nahtlose Benutzererfahrung gewährleistet wird .  

Content Engineering ermöglicht auch die personalisierte Bereitstellung von Dokumentationen. Basierend auf Benutzerprofilen oder Produktkonfigurationen können technische Informationen maßgeschneidert ausgeliefert werden . Dies stellt sicher, dass Benutzer genau die Informationen erhalten, die für ihre spezifischen Bedürfnisse relevant sind, was die Effizienz und Zufriedenheit steigert .  

Darüber hinaus trägt Content Engineering zu einem verbesserten Benutzersupport und Wissensmanagement bei. Strukturierte Inhalte und präzise Metadaten ermöglichen die Entwicklung besserer Self-Service-Portale, Wissensdatenbanken und Chatbot-Interaktionen für den technischen Support . Benutzer können schneller Antworten auf ihre Fragen finden, und Support-Teams werden entlastet .  

So integrieren Sie Content Engineering in Ihre bestehenden Prozesse. Praktische Schritte und Empfehlungen.

Die Implementierung von Content Engineering in bestehende Prozesse erfordert eine sorgfältige Planung und einen schrittweisen Ansatz. Hier sind einige praktische Schritte und Empfehlungen für technische Kommunikationsabteilungen, die Content Engineering-Prinzipien einführen möchten.

Der erste Schritt besteht darin, die aktuelle Content-Landschaft zu bewerten. Dies beinhaltet die Identifizierung von Content-Silos, Redundanzen und Bereichen mit Verbesserungspotenzial . Eine gründliche Analyse des bestehenden Content-Ökosystems ist unerlässlich, um die notwendigen Veränderungen zu definieren. Content Engineering kann helfen, Content-Herausforderungen anzugehen, mit denen typische Organisationen konfrontiert sind: Siloartige Content-Lieferketten und doppelte Inhalte in einer Vielzahl von Formaten .  

Als Nächstes sollten Sie Ihre Content-Strategie und -Ziele definieren. Content Engineering-Bemühungen müssen eng mit der übergeordneten Content-Strategie und den Geschäftszielen abgestimmt sein . Die Praxis, die Form und Struktur von Inhalten zu organisieren, indem Content- und Metadatenmodelle in Erstellungs- und Veröffentlichungsprozessen eingesetzt werden, muss die Anforderungen der Content-Strategie eines Unternehmens erfüllen .  

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung von Content-Modellen und Metadatenschemata. Erstellen Sie strukturierte Content-Modelle und definieren Sie relevante Metadatenschemata, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind . Die Content-Modellierung erstellt eine Darstellung von Inhaltstypen, deren Elementen, Attributen und deren wechselseitigen Beziehungen. Metadaten sind Inhalte, die nützliche, aber im Allgemeinen nicht sichtbare Informationen über andere Inhalte liefern .  

Die Auswahl der richtigen Technologie und Tools ist ebenfalls entscheidend. Component Content Management Systeme (CCMS), XML-Editoren und andere relevante Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Implementierung von Content Engineering . Content Management Systeme sind eine Schlüsseltechnologie, die häufig in der Praxis des Content Engineering eingesetzt wird. Typischerweise beinhaltet Content Engineering den umfangreichen Einsatz eingebetteter XML-Technologien . Ein Component Content Management System eignet sich am besten für Inhalte, die einem strukturierten Ansatz folgen .  

Schulen Sie Ihr Team und etablieren Sie Governance-Richtlinien. Es ist notwendig, technische Redakteure und andere Stakeholder in den Prinzipien des Content Engineering zu schulen und klare Governance-Prozesse festzulegen . Der Content Engineer ist für die Definition von Workflows verantwortlich, die Rollen, Verantwortlichkeiten, Aufgaben, Interaktionen, Abhängigkeiten und Governance umfassen .  

Es empfiehlt sich, klein anzufangen und iterativ vorzugehen. Beginnen Sie mit Pilotprojekten und skalieren Sie die Einführung von Content Engineering schrittweise basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und Ergebnissen.

Schübeler Consulting: Ihr Partner für Content Engineering. Expertise und maßgeschneiderte Lösungen.

Schübeler Consulting verfügt über umfassende Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich Content Engineering. Wir unterstützen Organisationen dabei, die Prinzipien und Praktiken des Content Engineering erfolgreich in ihren technischen Kommunikationsprozessen zu implementieren und davon zu profitieren.

Unser Leistungsangebot im Bereich Content Engineering umfasst unter anderem:

  • Beratung zur Content-Strategie: Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung einer klaren und effektiven Content-Strategie, die die Grundlage für erfolgreiches Content Engineering bildet.
  • Content-Modellierung: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung maßgeschneiderter Content-Modelle, die Ihre spezifischen Anforderungen an Struktur und Wiederverwendbarkeit widerspiegeln.
  • Implementierung von CCMS: Wir beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung des passenden Component Content Management Systems, um Ihre Content-Engineering-Initiative optimal zu unterstützen.
  • Schulungen und Workshops: Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen und Workshops an, um Ihr Team mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten im Bereich Content Engineering auszustatten.

Durch die Partnerschaft mit Schübeler Consulting können Sie folgende Vorteile erwarten:

  • Steigerung der Effizienz: Reduzieren Sie den Zeit- und Kostenaufwand für die Erstellung und Pflege Ihrer technischen Dokumentation durch Content-Wiederverwendung und optimierte Prozesse.
  • Verbesserung der Content-Qualität: Gewährleisten Sie Konsistenz, Genauigkeit und Verständlichkeit Ihrer technischen Inhalte über alle Kanäle hinweg.
  • Optimierung der Nutzererfahrung: Bieten Sie Ihren Nutzern personalisierte und leicht auffindbare technische Informationen, die ihre Zufriedenheit steigern.
  • Zukunftssicherheit Ihrer Dokumentation: Bereiten Sie Ihre technischen Inhalte auf zukünftige Entwicklungen und neue Technologien vor.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Schübeler Consulting Sie auf Ihrem Weg zu einer zukunftssicheren technischen Kommunikation durch Content Engineering unterstützen kann.

Fazit: Content Engineering als Schlüssel zur zukunftssicheren technischen Kommunikation.

Content Engineering ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise, wie wir über technische Kommunikation denken und diese umsetzen. Die Vorteile – von verbesserter Effizienz und Konsistenz bis hin zu einer optimierten Nutzererfahrung und der Unterstützung neuer Technologien – sind immens und werden in einer zunehmend digitalen Welt immer wichtiger.

Schübeler Consulting steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um die Potenziale von Content Engineering für Ihre Organisation zu erschließen. Wir bieten Expertise und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihnen helfen, Ihre technische Kommunikation zukunftssicher zu gestalten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wie Content Engineering Ihre technische Dokumentation revolutionieren kann.

Referenzen.

Johann Jörgen Schübeler

43 jahre alt, aus Beverungen an der Weser. 21 Jahre Erfahrung im Umfeld der technischen Kommunikation und Marketing, davon 18 Jahre im Management.

Schreibe einen Kommentar

Ich bin für Sie da

Wo Sie uns finden

contact

Haben Sie Fragen?